Acanthamoeba Keratitis : Wat je er als drager van lenzen zeker moet van weten

Acanthamoeba Keratitis: Was Sie als Kontaktlinsenträger unbedingt darüber wissen sollten

Acanthamöben-Augeninfektionen kommen bei Linsenträgern selten vor, sind aber oft schwerwiegend und meist auf unsachgemäße Verwendung der Linsen und mangelnde Hygiene zurückzuführen.

Um Acanthamöben-Keratitis zu vermeiden, sollten Sie die Anweisungen zur Linsenpflege sowie die Anweisungen zum Tragen und Behandeln der Linsen, die Ihnen Ihr Arzt gegeben hat, sorgfältig befolgen. Die richtige Pflege Ihrer Linsen reduziert das Risiko aller Augeninfektionen, die Linsenträger erleiden können, einschließlich derjenigen, die durch die gefürchteten Acanthamöben verursacht werden, erheblich.

Vorbeugung ist in jedem Fall immer der beste Ansatz, da Acanthamöben-Keratitis besonders schwer zu behandeln sein kann. Es ist sogar so, dass bei diesen Infektionen oft eine Hornhauttransplantation notwendig ist, und dies gehört zu den besonders ernsten chirurgischen Eingriffen.

Was sind Acanthamöben?
Acanthamöben sind in der Natur vorkommende Amöben (kleine, einzellige Tierchen), die üblicherweise in Wasserquellen wie Leitungswasser, aber auch in Quellwasser, warmen Bädern sowie Boden- und Abwassersystemen gefunden werden.

Wenn diese kleinen Parasiten das Auge infizieren, ist Acanthamöben-Keratitis oft die Folge. Dieser Zustand wurde erstmals im Jahr 1973 festgestellt, und etwa 90 % der Fälle betrafen Menschen, die Linsen tragen.

Acanthamöben-Keratitis bricht vor allem bei Linsenträgern aus
In den letzten Jahren haben Forscher verschiedener Zentren für Krankheiten und Prävention in den Vereinigten Staaten einen sporadischen Ausbruch von Fällen von Acanthamöben-Keratitis bei Menschen, die Linsen tragen, festgestellt.

Ein fortgeschrittener Fall von Acanthamöben-Keratitis kann einen weißen Ring verursachen, der die Iris des Auges bedeckt, sowie rote Flecken im Weißen des Auges.

Was ist die Ursache von Acanthamöben-Keratitis?
Faktoren und Aktivitäten, die das Risiko des Erleidens von Acanthamöben-Keratitis erhöhen, sind unter anderem die Verwendung von verunreinigtem Leitungswasser oder Quellwasser, die Selbstherstellung von Lösungen zur Aufbewahrung und Reinigung der Linsen, das Tragen von Linsen in einem warmen Bad und das Schwimmen oder Duschen mit eingesetzten Linsen.

Eine verschmutzte Linse kann auch eine Quelle von Acanthamöben-Keratitis sein.
Zusätzlich zu all diesen Informationen kommen einige Wissenschaftler mit der Theorie auf, dass die neuen Maßnahmen der amerikanischen Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency) mit der Absicht, potenziell krebserregende Produkte wie beispielsweise Desinfektionsstoffe im Wasser zu reduzieren, möglicherweise zur Erhöhung mikrobieller Risiken beigetragen haben, darunter eine deutliche Erhöhung des Vorhandenseins von Acanthamöben im Wasser.

Andere Forscher assoziieren die jüngste Zunahme von Augeninfektionen bei Linsenträgern mit der Einführung der sogenannten „No-Rub“-Systeme für die Linsenpflege, die zu einer weniger effizienten Reinigung und Desinfektion der Linsen führen können.

Aber unabhängig davon, was nun genau die Ursache für diese Zunahme ist, Acanthamöben können leicht ausgerottet werden, insbesondere wenn sie während der Reinigung von der Oberfläche der Linse gerieben werden. Wie dem auch sei, eine gute Linsenhygiene ist immer noch der beste Weg, um Acanthamöben-Keratitis zu verhindern.

Woher wissen Sie, ob Sie Acanthamöben-Keratitis haben?
Zu den Symptomen von Acanthamöben-Keratitis gehören unter anderem rote Augen und Augenschmerzen nach dem Entfernen Ihrer Linsen, sowie ein tränendes, lichtempfindliches und trübes Sehen und das unangenehme Gefühl, dass sich etwas in Ihrem Auge befindet.

Wenn Sie mit einem dieser Symptome zu kämpfen haben, dann müssen Sie immer so schnell wie möglich Kontakt mit Ihrem Augenarzt aufnehmen. Beachten Sie jedoch, dass Acanthamöben-Keratitis anfänglich für den Arzt oft schwierig festzustellen ist, da die Symptome dem sogenannten „rosa Augen“-Syndrom und noch einigen anderen Augeninfektionen ähneln.

Die Diagnose von Keratitis wird oft festgestellt, sobald bestimmt wurde, dass die Erkrankung resistent gegen Antibiotika ist, die jedoch effizient gegen andere Infektionen sind. Es können auch Probleme an der Hornhaut auftreten, wobei sich eine ringförmige Geschwulst bildet.

Leider kann Acanthamöben-Keratitis, wenn sie nicht schnell genug behandelt wird, permanenten Sehverlust verursachen oder es kann notwendig sein, eine Hornhauttransplantation durchführen zu lassen, um den Patienten erneut sehen zu lassen.

Wie können Sie das Risiko verringern, Acanthamöben-Keratitis zu bekommen?
Es gibt verschiedene einfache Möglichkeiten, die Chance zu verringern, diese sichtbedrohende Erkrankung zu bekommen, und im Allgemeinen gesagt, jede Art von Augeninfektion infolge des Tragens von Kontaktlinsen.

Denken Sie daran, immer den Behälter Ihrer Linsen gründlich zu reinigen und zu sterilisieren, um so die Kontamination mit den Acanthamöben zu vermeiden.

Goldener Rat
Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes in Bezug auf die Pflege Ihrer Kontaktlinsen genau. Verwenden Sie nur die Produkte, die er oder sie Ihnen empfiehlt.
Verwenden Sie niemals Leitungswasser, um Ihre Linsen zu reinigen.
Gehen Sie nicht schwimmen und nehmen Sie keine Dusche oder ein heißes Bad, während Sie Kontaktlinsen tragen. Wenn Sie sich dennoch entscheiden, die Linsen während des Schwimmens zu tragen, dann müssen Sie eine luftdichte Schwimmbrille darüber tragen.
Weichen Sie Ihre Linsen jeden Abend in frischer Desinfektionslösung ein. Verwenden Sie keine feuchtigkeitsspendende Lösung oder eine Kochsalzlösung, die nicht für die Reinigung von Linsen bestimmt ist.
Waschen Sie immer Ihre Hände, bevor Sie Ihre Linsen behandeln.
Sofern Sie keine Wegwerflinsen tragen, die Sie täglich ersetzen können, müssen Sie immer Ihre Linsen unmittelbar nach dem Entfernen reinigen. Dies tun Sie, indem Sie die Linsen unter ausreichend Lösung sauber reiben, und dies selbst, wenn Sie eine sogenannte „No-Rub“-Lösung verwenden. Bewahren Sie anschließend die Linsen in einem sauberen Behälter auf, der mit frischer Desinfektionslösung gefüllt ist. Entfernen Sie also nicht einfach den oberen Teil der Lösung, um ihn mit einer Menge neuer Lösung aufzufüllen.
Sorgen Sie gut für den Behälter Ihrer Kontaktlinsen
Hygiene und gute Pflege sind besonders wichtig für den Behälter Ihrer Kontaktlinsen.

Es ist wichtig, den Behälter Ihrer Linsen zu reinigen, auszuspülen und zu trocknen, unmittelbar nachdem Sie Ihre Linsen aus dem Behälter entfernt haben. Werfen Sie Ihre alte Lösung weg und reiben Sie sorgfältig über die Innenseite des Behälters mit Ihren sauberen Fingern, und dies für mindestens 5 Sekunden. Füllen Sie dann den Behälter mit geeigneter Lösung auf eine sterile Kochsalzlösung (kein Wasser vom Hahn oder aus der Flasche), werfen Sie die Lösung anschließend weg und bewahren Sie den Behälter dann umgekehrt mit den beiden Teilen offen auf.

Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme können Sie erwägen, Ihre leeren Behälter zu sterilisieren und dies einmal pro Woche, indem Sie sie ein paar Minuten in kochendes Wasser eintauchen.

Die meisten Ärzte werden Ihnen auch anraten, dass Sie Ihren Behälter dennoch einmal pro Monat wegwerfen und ersetzen müssen, und dass sicherlich ein Ersatz von einmal pro drei Monaten notwendig ist, um Kontamination zu verhindern.

Wir können es nicht genug betonen, Vorbeugung ist Ihre beste Abwehr gegen Acanthamöben-Keratitis. Sorgen Sie stets für die nötige Hygiene bei der Verwendung und der Pflege Ihrer Kontaktlinsen. Und wenn Sie auch nur die geringsten ungewöhnlichen Symptome in Ihren Augen feststellen, die die Indikation sein können, dass Sie an einer Infektion leiden, dann müssen Sie unverzüglich einen Termin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren, um es untersuchen zu lassen und potenzielle Probleme zu verhindern.

Zurück zum Blog